Leben wir in einer Dystopie?

eugenruge

Manch einer wird die Frage bejahen, doch die Mehrheit wird sie sicher belächeln, doch vielleicht mahnend auf die Zukunft und die aktuellen Vorzeichen verweisen. Aber hätte ein Romancier im Jahre 1985, also vor dreißig Jahren, das heutige Gesellschaftsleben, seine Umgangs- und Interaktion- und Kommunikationsformen literarisch vorweggenommen, es hätte seine damaligen Leser wohl schon etwas geschaudert. Zumindest, wenn er einen verzweifelten Antihelden kreiert hätte, der sich paranoid allen digitalen Netzwelten zu entziehen versucht, durch dessen Augen dem Leser eine Welt vorgestellt worden wäre, in der sich allerorts Kameras befinden, Menschen unentwegt über Handhelds kommunizieren, an allen Ecken Scanner und Automaten installiert sind, die jede Aktivität piepsend registrieren und protokollieren und in dessen Ohren ständig synthetische Stimmen erklingen, die einen leiten, empfehlen oder dirigieren.

Und hätte dieser Autor damals auch noch eine stille Ahnung davon gehabt, was sich kultursoziologisch alles so durchsetzt, welcher Trash gegenwärtig für die Medien produziert und gierig konsumiert wird, welche politischen Haltungen und ethisch-moralische Gesinnungen Mainstream werden und was die bevorzugte mediale Interaktion unter Menschen ist (Textmessage), so hätten ihn vor 30 Jahren vielleicht einige Kritiker als schrulligen und skurrilen Endzeit-Propheten behandelt. Und eines wäre zu erwarten gewesen: das Buch wäre kein Longseller geworden.  Weiterlesen

Werbung

Was, wenn das Netz nicht Spiegelbild unserer Gesellschaft ist, sondern Röntgenbild?

kobek

Es ist wirklich ein grottenschlecht geschriebener Roman – wie der Autor selbst ankündigt – , aber man sollte ihn unbedingt lesen. Zumindest dann, wenn man etwas über die aktuelle Befindlichkeit der USA erfahren möchte, man begreifen will, warum sich aus der „kalifornische Ideologie“ der High-Tech Elite, geboren aus Ayn Rands kruder Philosophie des „Objektivismus“, eine verheerende, bigotte Weltanschauung bildete, und wenn man derzeit ratlos ist, wie es mit diesem Internet eigentlich weitergehen soll.

Letzteres beantwortet der Amerikaner Jarett Kobek in seinem Roman „Ich hasse das Internet“ zwar nicht fortschrittlich, doch er bietet uns eine überzeugend gnadenlose „disruptive Technologie“ an:

„Büchermenschen waren die Einzigen mit dem nötigen Rüstzeug, um dem Elend des Internets zu widerstehen! Büchermenschen sind die Einzigen, die halbwegs interessant gegen das Internet angehen können.“     Weiterlesen

Auch Herr Waltz ist im postfaktischen Zeitalter angekommen

bildschirmfoto-2016-11-16-um-15-36-22

Vor kurzem tauchte auf Facebook ein verkürztes TV Interview des ORF mit dem Schauspieler Christoph Waltz auf, in dem er zum Ausgang der US-Wahlen befragt wurde. Kern des Statements war, dass man Trump bloß nicht im Nachhinein verharmlosen solle. Dem kann man so weit nur zustimmen und deshalb wurde der einminütige, also netzwerkoptimierte Schnipsel begeistert geteilt.

Auch ich teilte den Spot, jedoch mit folgender kritischer Anmerkung:

Nichts gegen Christoph Waltz. Er ist sicher auch kein Til Schweiger 2. Aber:

Ein deutliches Zeichen für die intellektuelle Notdürftigkeit in unserer Zeit ist, dass wir in diesen Fragen Antworten von Entertainment-Prominenten bevorzugen und nicht von ausgewiesenen Gesellschaftsanalytikern.

Ich kann mich nicht erinnern, dass Enzensberger, Habermas oder Sloterdijk interviewt wurden, wie sie die Premiere von „Django Unchained“ fanden.

Ich bekam daraufhin viel Zustimmung, wobei ich die „Likes“ aus Erfahrung relativiere, da einige Nutzer die Bemerkungen zu geteilten Inhalten gar nicht lesen, sondern nur auf den Inhalt reagieren. Und ich bekam, wie ich erwartet hatte, auch einige kritische und widersprechende Rückmeldungen. Weiterlesen

Wozu brauchen wir Romane?

parks

Es ist seit langem das Klügste, was ich über die zeitgenössische Literaturrezeption gelesen habe. Tim Parks Buch „Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen.“ wünsche ich mir als Basislektüre für ein literaturwissenschaftliches Proseminar. Ungeeignet ist es jedoch für angehende Buchhändler, die in ihrem Glauben an den Mehrwert ihres Handelsobjektes erschüttert werden könnten. Jeder, der sich in dem Diskurs über „Literatur, Stand heute“ einbringen will, kann sich mit diesem Buch perfekt munitionieren. Denn es bestätigt sicher nicht nur viele Thesen, die man schon selbst gerne mal in den Raum stellte, sondern erweitert auch den Einblick, da Tim Parks jede Menge handwerkliche Erfahrungen aus seiner Arbeit als Romancier, Übersetzer, Literaturkritiker und Dozent einbringt.

Mit allerhand Fragen leitet Tim Parks sein Buch ein, die man sich eigentlich innerhalb eines mehrjährigen Literaturstudiums als Leitfaden aufhängen sollte. Hier eine willkürliche Auswahl: Weiterlesen

Warum sind wir heute so wie wir nie sein wollten?

bildschirmfoto-2016-11-11-um-22-43-01

Die letzten Tage waren einen traurige Bestärkung für das, was ich seit längerem als These vertrete. Die Gesellschaft setzt sich überwiegend aus unpolitischen Menschen zusammen, die sich vor allem nur eines wünschen: gesicherten, wachsenden Wohlstand. Ethik, Moral, Gleichstellung und Minderheitenrespekt erachten sie als Gesinnungsluxus.

Nein, es ist nicht Brechts „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“ Da suggeriert man ja noch, es lebten große Teile in der Angst, morgen vielleicht hungern zu müssen. Alles, was heute die Leute ängstig, ist fehlende Zuversicht, ob morgen ihr bisschen Wohlstand noch gesichert ist. Und diese keimende Angst wird ihnen von einer „aufgeklärten“, zukunftspessimistischen Minderheit stetig bestätigt, die sich überwiegend in einem Milieu verortet, das davon überzeugt ist, dass man mit dem linken Auge besser sieht. Einem Milieu, mit dem ich mich verbunden fühle, wenn auch ab und an zwiegespalten.

Das Milieu aus, dem ich stamme und das ich in den Siebzigern sehr genossen habe.

Es ist das Milieu, das seit Jahren über die Grenzen des Wachstums doziert, das eine Unvereinbarkeit des Kapitalismus mit Ethik und Moral erklärt, das unablässig materiellen Verzicht und Schonung der Ressourcen predigt und jede politisch inkorrekte Entgleisung empört an den Online-Pranger stellt. Es ist das Milieu, aus dem ich stamme und das ich in den 70iger Jahren sehr genossen habe. Es ist aber auch das Milieu, das derzeit in Erwartung eines Donald Trump als US-Präsident in kreischende Panik gerät, zugleich aber nur die Schultern zuckt, wenn es erkennen muss, dass im eigenen Land tausende Türken der dritten Generation leben, die dem türkischen Despoten Erdogan huldigen und damit ihren Offenbarungseid leisten, dass ihnen die Integration hier am A… vorbei geht.   Weiterlesen

Die Räuberpistole von Leon de Winter

obama_and_biden_await_updates_on_bin_laden

Im Deutschen gibt es den sicher nicht leicht zu übersetzenden Ausspruch „Räuberpistole“. Eine „unglaubliche, haarsträubende Geschichte (die jemand als wahr präsentiert)“ erklärt Wikipedia.

Exakt das ist es, was uns Leon de Winter in seinem neuem Roman „Geronimo“, aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers übersetzt, auftischt. Allzu viel darf man über den Inhalt nicht kolportieren, wenn man die Pointen und verteilten Spannungsbögen einem zukünftigen Leser nicht versauen will. Weiterlesen