„Weil nicht sein kann, was nicht sein darf.“

bernays

Diese geflügelten Worte Christian Morgensterns könnte man immer unseren mehrheitlichen Reaktionen vorstellen, wenn es um die Selbsterkenntnis geht, wie leicht wir zu beeinflussen, zu lenken und zu aktivieren sind. Was bei der Beobachtung der Masse offensichtlich ist, leugnet der Einzelne bei sich selbst gerne ab:

„Die Meinung der Massen ist offensichtlich formbar, … Die Alphabetisierung sollte den gemeinen Bürger dazu befähigen, seine Angelegenheit selbst zu regeln. Durch Lesen und Schreiben sollte sich auch sein Geist so entwickeln, dass er zum Regieren fähig wäre (gemeint ist aktive politische Teilhabe, Anm. von mir.). Aber statt den Geist zu beflügeln, hat ihn die Alphabetisierung dem Einfluss von Prägungen ausgesetzt: Druckerzeugnisse voller Werbeslogans, Leitartikel, wissenschaftlicher Erkenntnisse, den Trivialitäten der Boulevardpresse zusammen mit tradierten Denkmustern. Zum eigenständigen Denken kommt es dabei eher selten.“

schrieb Edward Bernays (1891 – 1995) erstmals 1928 in seinem aufklärerischen Buch „Propaganda“. Der US-Amerikaner ist der geistige Urvater der Public Relations und – nicht ganz zufällig – auch der Neffe von Sigmund Freud. Für dessen Anerkennung in den USA sorgte Bernays auch persönlich. Doch war er nicht nur ein genialer Vordenker der Massenpsychologie, sondern auch ein enorm erfolgreicher Kommunikationsstratege, der zahlreiche Branchenverbände, Konzerne und auch Regierungen beraten hat.

Unter den Büchern, die ich über unsere geistigen Fallstricke und unsere dadurch stark gefährdete, eigene Urteilskraft gelesen habe, erachte ich neben Immanuel Kant, Gustave Le Bon, Erich Fromm und aktuell Daniel Kahnemann auch dieses Werk für ein zeitlos gewichtiges, das zumindest jeder gelesen haben sollte, der sich mit Soziologie, Gesellschaftspolitik, Psychologie, Medienrezeption, Public Relations bzw. Öffentlichkeitsarbeit beschäftigten möchte. Weiterlesen

Werbung

Auf den Hund gekommen

hundhwang

Das ist hohe Kunst. Von einem Hundeleben nicht larmoyant, aber auch nicht lieblich verklärend zu erzählen, dabei dennoch viele der kleinen Dramen und Tragödien einzuweben, die uns – Tier und Mensch – im Leben ereilen, das gelingt nur wenigen. Sun-Mi Hwang steht mit ihrem zweiten auf Deutsch erschienen Buch „Der Hund, der zu träumen wagte“ wieder ganz oben auf meiner Liste zu empfehlender, fernöstlicher Literatur.

Doch wie in ihrem ersten Buch vom „Huhn, das vom Fliegen träumte“, das seit Jahren ein Bestseller im Heimatland der koreanischen Autorin ist, ist das Fernöstliche nicht offenkundig. Vielmehr ist der unprätentiöse Erzählton und das Sujet kulturell zunächst nicht zu lokalisieren. Fernöstlich mag letztlich die allegorische Vermittlung sein, wie diese ungewohnte Fabelform zu Lebensweisheiten hinführen möchte. Während wir Fabeln meist als belehrende Moralpädagogik kennengelernt haben, sind diese Geschichten vom Huhn und diesmal von der Hündin „Zotti“ eher dem Wunsch nach Mitgefühl und Empathie gewidmet. Weiterlesen

Lasst uns froh und populistisch sein

nikolause

Seit über 2000 Jahren haben die Massen Westeuropas und später auch in anderen Kontinenten der Erde die Möglichkeit, sich gegen Populismus, Propaganda, Demagogie, Indoktrinierung, Bild- und Textmanipulation zur Wehr zu setzen.

Endlos ist die Reihe der Mahner und Aufklärer, die, mal mittels Fakten, mal mittels Vernunft & Logik, gegen die vorherrschenden, postfaktischen Ansichten und Weltanschauungen der Masse opponierten. Zahllos sind die Reden und Schriften, mit denen die Aufklärer Denkanstöße und Einsichten zu geben versuchten, damit sich die Masse endlich von dem manipulativen Joch einer überwiegend unheilbringenden Heilslehre befreit. Doch den ebenso klugen wie mutigen Frauen und Männern blieb zu Lebzeiten die Beachtung meist verwehrt, ja, oftmals bezahlten sie ihr Bemühen mit gesellschaftlicher Ächtung, dem Pranger oder gar dem öffentlich bejubelten Tod.

Es halfen ihnen auch nicht die Belege der langen Geschichte, die nachweislich millionenfaches Leid und unzählige, unverzeihliche Tragödien dokumentieren, die diese Weltanschauung mit sich brachte. War ihr Begründer noch ein Sozialutopist, so sollte es seinen nachfolgenden Stellvertretern gar gelingen, seine Thesen so zurechtzubiegen, dass sie absolutistische Herrschaft, hasserfüllte Diskriminierungen, systematische Verfolgung Andersdenkender und extreme soziale Ungleichheiten bis heute als gefällig und moralisch legitim erscheinen lassen.

michelangelo_jgericht5

Michelangelo Ausschnitt des „Jüngste Gericht“

Tatenlos, devot und opportunistisch sehen die Massen bis heute zu, wie die Vertreter dieser Lehren mit Willkür walten, sich maßlos selbst an den Ärmsten bereichern und sich ab und an für ein paar wenige Almosen feiern lassen. Die Masse Mensch rebelliert nicht gegen die seit Jahrhunderten immer wieder gegebenen leeren Versprechung und Verheißungen. Sie stört sich auch nicht an der Allegorie, die ihnen suggeriert, dass wer gesellschaftlich unten stünde, sich doch als moralischer Sieger trösten dürfe. Sie verinnerlicht das Bild dankend und denunziert lieber die Skeptiker, Kritiker und Andersdenkenden.

Bis heute huldigen Milliarden auf diesem Planeten diesem genialen Populisten, dem es über seinen Märtyrertod hinaus gelang, eine Weltanschauung zu manifestieren, die unsere gesamte westliche Kultur vereinnahmt hat, die heute auch gerne als Leitkultur eingefordert wird und die unser aller Denken und Handeln massiv beeinflusst – selbst das seiner vehementen Kritiker und härtesten Gegner.

Letztere haben den Widerstand längst aufgegeben und gelernt, dass sie nur in Frieden leben können, wenn sie das Irrationale ignorieren, ihm einen Raum lassen, indem es walten kann, man die Auswüchse dadurch ein wenig zähmt und in die Schranken weist, sodass ein Leben neben ihm heute möglich ist. Letztlich muss man sich nach all den Jahrhunderten damit arrangieren, dass nur aufgeklärt werden kann, wer aufgeklärt werden will.

In diesem Sinne feiern wir alle – unzählige Anhänger als auch fast alle Skeptiker des erfolgreichsten Populisten aller Zeiten – in wenigen Tagen des lieben Friedens willen wieder einmal seinen Geburtstag, zum 2016ten Male – ganz groß.

Frohe Weihnachten

Oh Gott, Jürgen Habermas (2004):

„Säkularisierte Bürger dürfen, soweit sie in ihrer Rolle als Staatsbürger auftreten, weder religiösen Weltbildern grundsätzlich ein Wahrheitspotential absprechen noch den gläubigen Mitbürgern das Recht bestreiten, in religiöser Sprache Beiträge zu öffentlichen Diskussionen zu machen. Eine liberale politische Kultur kann sogar von den säkularisierten Bürgern erwarten, dass sie sich an Anstrengungen beteiligen, relevante Beiträge aus der religiösen in eine öffentlich zugängliche Sprache zu übersetzen.“

Der Kapitalismus ist immer in Mode

img_8617

Wir wohnen in einem privilegierten Vorort Münchens. Als im vergangenen Jahr ca. 300 Flüchtlingen in der Turnhalle des Gymnasiums untergebracht wurden, spendeten wir – wie viele in unserer Gemeinde – reichlich Kleidung für Jung und Alt. Die Abgabe der Spende haben wir mit einem Besuch der provisorischen Einrichtungen verbunden, auch damit unser neunjähriger Sohn den Menschen dort direkt begegnet. Denn, wie viele Kinder, fremdelte er bei der Vorstellung, mit den Flüchtlingskindern in Kontakt zu kommen. Er war zwar sofort bereit, jede Menge von seinen Sachen zu spenden, doch die Idee, diese persönlich zu übergeben, behagte ihm zunächst nicht. Letztlich überzeugten wir ihn damit, dass wir auch einen Fußball spenden wollten und wir sicher seien, dass es da jede Menge Kinder gäbe, mit denen er dann kicken könne.

Das alles verlief überaus erfolgreich. Denn wie bei Kindern zu erwarten, war mit diesem Ball nach einer Viertelstunde jegliche Hemmschwelle überwunden. Wir blieben über eine Stunde und die Kinder verabredeten sich am Ende zu weiteren Fußball-Treffen im naheliegenden Verein. Als wir dann am Abend zusammensaßen und beim Essen über die Begegnung sprachen, überraschte mich mein Sohn mit einer naiven Feststellung, die damals wohl auch von einigen Erwachsenen geteilt wurde: die Flüchtlinge seien ja gar nicht arm. Auf meine Nachfrage, woran er das festmache, erklärte er: „Ja, die haben doch die gleiche Sachen an wie wir.“ Ich schmunzelte und sagte: „Ja klar, die tragen ja unsere Sachen, die wir gespendet haben.“

Weiterlesen