Diese von Iris Radisch zitierte Bemerkung Albert Camus, die er anlässlich des bevorstehenden Einmarsch der Deutschen in Paris gemacht habe, erfasst für mich, was ich in meiner Jugend aus seinen gelesenen Werken für mein Leben mitgenommen habe. Und das war fast vierzig Jahre danach, Ende der Siebziger. Eine Biografie von Camus zu lesen war somit für mich auch das Befassen mit meiner eigenen Biografie.
Warum liest man wohl Autorenbiografien? Sicher häufig aus dem oben genannten Grund: weil der Autor wie ein guter Bekannter, einflussreicher Lehrer oder gar Freund ins eigene Leben trat. Wenn ich heute in meinem Regal auf die roten Rücken der Rowohlt Taschenbuchausgaben von „Der Fremde“, „Die Pest“ oder „Sisyphos“ blicke, dann kann ich mich einer gewissen Sentimentalität nicht erwehren. Camus war damals einer der Autoren, der mich nach einer politischen Erweckungsphase erstmals auch zum Zweifler jeglicher Ideologien machte. Mit ihm begann meine Ernüchterung, die auf die anfänglich euphorische Suche nach Sinn und Glück versprechenden Lebensentwürfen folgte und mein Leben lang anhielt. Camus hatte also einen nennenswerten Einfluss auf meine Persönlichkeitsentwicklung.
Ebenso darf man sich fragen, warum schreibt jemand eine Autorenbiografie? Wohl überwiegend aus den selben Gründen, warum sie viele Leser lesen. Man kann also etwas vereinfacht konstatieren, dass sich beim Lesen einer Autorenbiografie zwei Seelenverwandte zusammenfinden, die über vergangene Zeiten mit einem gemeinsamen Freund plaudern. Iris Radisch hat also eingeladen und es waren schöne Stunden, die ich mit ihr und ihren Erzählungen über Albert genossen habe. Viel Unbekanntes, Interessantes und auch Amüsantes erfuhr ich über Albert. Und wie ich von einer integren Freundin erwartet habe, erfuhr ich nichts, was meinen Camus in ein zweifelhaftes Licht setzen würde. Wieder Zuhause vor dem Regal keimt dann auch die Lust, den alten Freund wieder zu treffen. Mehr habe ich von diesen gemeinsamen Stunden nicht erhofft.