Ich muss Abbitte leisten. In der Vergangenheit habe ich doch zu leichtfertig propagiert, dass es beim Buch nicht darauf ankäme, ob digital oder gedruckt, sondern auf den Inhalt. Für 99% der Bücher trifft das meines Erachtens immer noch zu. Doch mit „Herkunft“ von Botho Strauss widerlegen Autor und Verleger die 100%-These.
Die schlicht-edle Leinenhaptik des Buches versetzt mich augenblicklich in den Zeitraum zurück, in den ich mit dem Aufschlagen dann knapp 100 Seiten lang einreisen darf. Und auch der Geruch sowie die Farbe intensivieren die Empfindung eines Zeitsprunges. Der smaragdgrüne Einband erinnert mich an die Stoffbezüge einiger Sitzmöbel meiner Großeltern und deren Freunde. Strich man mit der Hand darüber, vermittelten sie einem eher Robustheit als Kuscheligkeit.
Das schmale, jedoch gewichtige Buch in der Hand zu befühlen, zu streicheln und zu beschnuppern war sicher das gewünschte und von mir auch wunderbar geschätzte Vorspiel zu Botho Strauss Erinnerungen an seine Herkunft, an denen er uns darauffolgend dann teilhaben lässt.
Und was diese Teilhabe betrifft, fällt es mir sehr schwer, meine hymnische Begeisterung zu zügeln. Vor kurzem erst ereiferte ich mit einigen Bloggern über die Frage „Was ist große Literatur?“. Nun halte ich mit diesem schmalen Bändchen etwas in den Händen, von dem ich mit voller Inbrunst der Überzeugung sage: Das da! Und das sage ich besonders auch, weil ich bislang Botho Strauss zwar geschätzt habe, aber er mir dennoch nicht als einer der ersten als Beispiel in den Sinn gekommen wäre. Bislang finde ich weitgehend Bestätigendes in den wenigen Rezensionen der Feuilletons, so z.B. aktuell in der Literaturbeilage der Zeit von Ijoma Mangold, in der SZ und in der Welt von Wolfgang Büscher.
Bitte, lest „Herkunft“ noch auf dem Weg zur Buchmesse! Hat sich ja erledigt.
Wenn dieses wunderbare Kleinod an Erinnerungsliteratur nicht ein hörbares begeistertes Aufatmen und großes Echo in den Gängen der Messe erzeugt, dann verstehe ich die Bücherwelt nicht mehr. Ein schöneres und überzeugenderes Geschenk für die Liebhaber des Buches aus der vordigitalen Welt kann kein Autor machen.

Kolonnade in Bad Ems in der der „Knabe Botho“ auch gern wandelte.
Der Anlass: Der Groll der Jugend über einen verbitterten, sich seinen erzkonservativen Werten gegenüber verpflichtet fühlenden Vater – wie auch ich ihn gegenüber meinem kleinbürgerlich und kleingeistig empfundenen Großvater verspürte – will nach über 50 Jahren noch erklärt sein. Doch mehr und mehr drängt sich der Respekt vor der bewahrten Haltung eines Mannes vor, den das Schicksal durch Kriegsversehrung im ersten Weltkrieg und den kompletten Verlust der materiell großbürgerlichen Existenz durch den zweiten Weltkrieg bedrückt hat und den man ja auch geliebt hat und der einen auch das hat werden lassen, was man heute ist.
„Ohne Dich wäre ich nicht ich.“ ließ ich auf der Todesanzeige meiner Großmutter hinzufügen, die für mich, der ich vaterlos aufwuchs, eine zweite Mutter war. Ihr danke ich sehr – trotz ihrer biederen, ähnlich kriegsverbitterten Lebensweise – für ihre mir entgegengebrachte Liebe, Zuwendung und Aufmerksamkeit. Ihr Mann, mein Stiefgroßvater, den ich als Vaterfigur bis zu meinem vierzehnten Lebensjahr erlebte, war mir ähnlich nah und dennoch fern, wie der Vater, den Botho Strauss portraitiert. Doch während Strauss nun rückschauend mehr und mehr dessen sonderliches Wesen entschuldigt, kann ich bis heute meinem jahrzehntelang bei Neckermann in immer gleichbleibender Position arbeitenden, kleinmütigen Großvater nicht verzeihen.

Kurhaus, Bad Ems
Botho Strauss schildert eine provinzielle bürgerliche Kulisse in Bad Ems, in der er aufwuchs und in der man das „Hut ziehen“ vor anderen noch wörtlich nahm. Dabei vermittelt er den Eindruck, in sehr spürbarer, materieller Bescheidenheit aufgewachsen zu sein. Diese sei der Erfolglosigkeit seines freiberuflichen Vaters geschuldet, die er nach der Flucht in den Westen mit 60 Jahren begann. Ein „bescheidenes Leben“ ist sehr relativ, wie sich anhand der Tatsache erläutern lässt, dass die Familie Strauss zu dritt in einer 7 Zimmer Wohnung mit Dienstmädchen lebte und der Vater dem Sohn beispielsweise DM 10,- für jede Doppelstunde Altgriechisch zahlt, die der Sohn auf dem neusprachlichem Gymnasium freiwillig belegt. Strauss bezeichnet dies dann recht humorig als „die wohl nützlichste und ertragreichste Investition meines Lebens.“
Aber die konkreten, biografischen Fakten sind in dem Einblick in seine Erinnerungswelt unerheblich. Es ist die beeindruckende dichterische Sprache, die sich schlafwandlerisch auf dem Grat zwischen heute ältlich und damals fast Avantgarde bewegt. Und es ist eine, ja ich finde betörende, eigenwillige ästhetische Form, seine Erinnerung zu fassen, zu fesseln und zu deuten.
Sprachlich lockt Strauss zum einen gerne in die Zeit zurück, wenn er zum Beispiel schreibt:
„Wie schimpflich aber, daß(!) ich mich so genierte, wenn ich ihm mit meinen Kameraden auf dem Schulweg begegnete, wenn er mir entgegenkam auf dem Rückweg von seinem Morgenspaziergang und ich nicht wagte, ihn unbefangen zu grüßen.“
Zum anderen versteht er es aber auch ebenso lakonisch als auch melancholisch einen sehr berührenden Sachverhalt neuzeitlich zu beschreiben:
„Morgen wird die Wohnung der Eltern aufgelöst. Morgen wird meine Kindheit entrümpelt.“
Und zum selben Thema an anderer Stelle, die dem Buch denn auch seinen Titel gab:
„Die Auflösung der Wohnung zieht aus jedem Winkel, jedem Gegenstand Herkunft hervor.“
Und es finden sich viele Einsichten über die Kindheit und Jugend, die man nur im vorgerücktem Alter gewinnt:
„Man erinnert sich einer Zeit, da man noch den Schutz der Zukunft genoß (!): die Dinge, wie man ihnen auch begegnete, sie standen bevor.“
Sowie:
„Nie hast du Unglück so hart und pur empfunden wie in der Unruhe und Quere des Aufwachens.“
Und an anderer Stelle etwas allgemein Lebensphilosophisches:
„Immer formt Schicksal eine tiefere Einsicht, als die Intelligenten, die seine Macht nie zu spüren bekamen, sie für sich in Anspruch nehmen dürfen.“
Mir sehr zu Herzen ging Botho Strauss Erinnerungen an die Hände des Vaters, wie er sie bewegte und welche Haltung Hände und Gestus vermitteln. Die sehr detaillierte Behandlung des Themas „Hände“ kulminiert am Ende in der Feststellung:
„Heute sind Hände nicht sehr gefestigt, … scheinen (…) sich zu schämen und werden schnell unruhig.“
Eine Beobachtung, die ich nicht gleich bestätigen würde wollen, jedoch für durchaus plausibel erachte.
Nicht zuletzt gibt Botho Strauss auch seinen zukünftigen Biografen deutliche Hinweise auf die Trigger, die ihn in seiner Jugend zur Literatur und Theater sich hinwenden ließen. Denn seinem Elternhaus verdankt er das nur sehr bedingt. Weit mehr Einfluss hat ein Lehrer namens Telkrath, dessen „ästhetische Erziehung ich genoß und der mich vom „Bravo“-Leser (Hört, hört!) zum „Tristan“-Schwärmer veredelte.“
Und er bläst ein wenig in das Horn der Kritiker, die ihm eine gewissen reaktionären, machtopportunistischen Zug zusprechen – doch meines Erachtens sich sehr souverän einer solchen politisch gewollten Zuordnung entziehend:
„Vielleicht weil ich nie ein fröhlicher Waisenknabe der Rebellion war, der den Vater los sein wollte und dem sein Lebtag der Wutschweiß ausbricht, wenn ihm Macht als Machtperson begegnet, neige ich zu der Ansicht, daß Macht vielen, die sie nicht besitzen, das Leben besser sichert als Macht, in die sich viele teilen. Aber das sagt jemand, dem Autorität immer nur genützt hat, dem in Erziehung und Beruf Vorbild, Meisterschaft und Anführung selbstverständlich waren und den sie immer nur gefördert und niemals unterdrückt haben.“
Allen jungen Menschen, die derzeit noch auf der Suche nach herausragender Literatur sind bitte ich, diesem Buch mit Wohlwollen zu begegnen und sich auf den manchmal etwas irritierend ältlichen Stil einzulassen. Vielleicht lädt euch diese das letzte Kapitel einleitende Textpassage ein, das Buch zu lesen
„Zähmung der Erinnerung, Dressur der Wehmut ist unvermeidlich, wenn man etwa einem jungen und unbekannten Menschen etwas von früher erzählen will. Eigentlich gelangt man ja nur nach Hause in verschwommenen, undisziplinierten Empfindungen. Fügt sich die Erinnerung, so schwindet sie schon.“
Zum Schluss verspreche ich jedem, der dieses Buch liest, dass er noch nie eine so beeindruckend literarische Beschreibung eines Briefbeschwerers gelesen hat, die zukünftig exemplarisch – ob akademisch oder künstlerisch – für viele zukünftige Generationen sein wird, die sich mit dem Schreiben befassen. Eben große Literatur.
Nachtrag: weitere Rezensionen, die ich bislang finden konnte:
Bei Lesarten das andere Literaturmagazin.