Ich habe Glück gehabt. Vor knapp zwei Monaten entschloss ich mich dreist als Bloggerpate für die Leipziger Buchmesse zu empfehlen. Die Wahl der Jury fiel nicht nur neben 14 anderen auch auf mich, sondern ich bekam zudem ein Buch zugeteilt, „Mythos Redemacht“ von Karl-Heinz Göttert, das mich thematisch sofort einnahm. Es war herausfordernd zu lesen, doch es lies sich sowohl vom Umfang als auch intellektuell bewältigen. In Analogie zu einer Bergtour forderte es einiges an Ausdauer und Trittfestigkeit ab, doch es boten sich mir auch ständig reizvolle Aussichten. Am Ziel angekommen genoss ich das euphorisierende Gipfelglück und betrachtete befriedigt das weite Panorama. Ob dann mein Eintrag ins Gipfelbuch adäquat war und dem Berg (Buch) auch gerecht wird, müssen andere beurteilen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Jörg Sundermeier
Literaturkritik: Alles Willkür, oder was?
Die reflexartige Zustimmung auf Jörg Sundermeiers Lamento im Buchmarkt und im Freitag über den miserablen Status der heutigen Literaturkritik in den Feuilletons erinnerte mich doch sehr an die Debatte über die deutsche Bildungspolitik, ausgelöst durch einen naiven Tweet einer 17jährigen Gymnasiastin (Ein gute Zusammenfassung der Reaktionen auf Sundermeier gibt es bei Lesen-mit-Links) Beide Male kommen die Mahner aus der Ecke der Kulturpessimisten, die sich hartnäckig verweigern, das stetig anwachsende Angebot an Bildung, Informationen und Verbreitungsmöglichkeiten zu honorieren. Die altväterliche Sehnsucht nach Orientierung durch honorige Instanzen eint sie. Sie erachten die mediale Vielfalt als Tor zur Einfalt und sehen die Kultur ohne Vermittlung von anerkannten Kuratoren und Kritikern der Beliebigkeit ausgesetzt.