Neid und Missgunst für € 19,95

IMG_8587Selten dürfte es heute einem Autor (oder seinem Lektor) noch gelingen, einen so knappen Buchtitel zu finden, der nicht schon zigfach belegt ist und zugleich den Zeitgeist so tief berührt. Perfekte Vermarktungsaussichten für ein Buch, sollte man meinen. Es verwundert auch kaum, dass in den bislang wenigen Besprechungen von „Die Gierigen„gerne von einem fulminanten Gesellschaftsroman und grandiosem Sittengemälde unserer Zeit gesprochen wird, der die aktuellen Geiseln unserer Gesellschaft „Neid, Geld, Gier & Macht“ mitreißend thematisiert.

Ja, das gelingt Karine Tuil – wie ich finde – außergewöhnlich gut und sehr lesenswert. Doch das Sujet ist nicht aktuell, sondern ein zeitloses, das seit Jahrhunderten in vielen Romanen dankbar aufgriffen wird. Und das bestätigt die Autorin auch gerne selbst. In einem Interview, das man aber besser erst nach der Lektüre anschauen sollte, wenn man nicht schon den ganz Plot im voraus kennen möchte, verweist Karine Tuil auf Balzacs Romanfigur Eugène de Rastignac. Er stünde Pate für ihren Romanheld Samir. Der sei der Karrierist unsere Zeit. „Er ist ambitioniert, im guten Sinne, aber eben auch Opportunist, weil er lügt und betrügt, um nach oben zu kommen.“

Trotz der guten Voraussetzungen bezweifle ich, dass der Roman in Deutschland sonderlich beachtet und viel gelesen wird. Die Romangeschichte ist zwar nicht kompliziert, aber durchaus komplex. Das muss nicht schädlich für den Erfolg sein, jedoch in diesem Fall hat der Roman mindestens eine Ebene, mit der wir uns in Deutschland sehr schwer tun: innere und äußere Konflikte von Juden und Moslems. Jedoch kommt es nicht zum Clash der Kulturen, sondern zu individuellen Schicksalsdramen, für die der ethnisch-religiöse Hintergrund nur ein unerwünschtes Erbe ist.

Das Grundgerüst des Romans ist ebenso erfolgsversprechend wie stereotyp: eine Dreiecksbeziehung zweier Männer und einer Frau. Deren Liebesgeschichte, die in der Jugend beginnt und sich in unerfüllter Sehnsucht über Jahre bewahrt, dürfte zumindest Leser(innen) von Liebesromanen rühren. Der introvertierte, selbstzweiflerische und dennoch von einer Schriftstellerkarriere träumende Samuel – Adoptivsohn jüdischer Eltern – lebt in einer Beziehung mit der ebenso beeindruckend schönen wie uneitlen Nina. Die beiden befreunden sich mit Samir an, Sohn einer muslimischen Witwe und älterer Halbbruder eines „Bastards“, gezeugt von einem französischen Politiker, der die in seinem Haus angestellte Mutter verführte. Der ungeliebte und unbeachtete Halbbruder ist im Verlauf des Romans der Auslöser des ewig drohenden Unheils.

IMG_8589

Die Autorin, die auch Figur des Romans sein könnte: Karine Tuil

Samir ist in den berühmt berüchtigten Banlieues aufgewachsen und von den Jugenderinnerung – wie er später einmal Nina gegenüber gesteht – sehr traumatisiert. Samir ist aber eine herausragende Ausnahme: er wirkt nicht nur charismatisch auf Frauen und Männer, sondern ist hochintelligent und diszipliniert genug, um ein Jurastudium summa cum laude zu absolvieren. Doch zuvor geht die Dreiecksfreundschaft an seiner unbeherrschten Begierde und Ninas fehlendem „Nein“ zugrunde.

Während Samuel seine tödlich verunglückten Eltern in Israel beerdigt landen die anderen beiden im Bett. Nach einem dramatischen Suizidversuch Samuels, entscheidet sich Nina, bei Samuel zu bleiben. Fortan trennen sich die Lebenswege des Paares und Samirs für zwanzig Jahre. Doch beide Männer vereint eine schicksalsbestimmende Lebensentscheidung: um ihre berufliche Zukunft zu sichern, verleugnen sie ihre ethnisch-religiöse Herkunft.

Samir geht sogar soweit, sich der Biografie Samuels zu bedienen und sich bei Eintritt in eine Anwaltskanzlei als Jude auszugeben. Auf dieser anfänglich vielleicht noch verzeihlichen Lebenslüge baut dann aber die gesamte atemberaubende Karriere Samirs auf. Er geht nach New York, heiratet die Tochter eines superreichen und mächtigen Juden, wird zweifacher Vater und ein höchst respektierter Rechtsanwalt. Währenddessen arbeitet Samuel als Sozialarbeiter und Nina modelt als Kataloghausfrau.

Schicksalhaft, wie es nun mal ein Romanleben vorsieht, begegnen sich die drei dann nach 20 Jahren wieder und die Tragödie nimmt ihren Lauf. Denn wie ein im Buch zitiertes jüdisches Sprichwort sagt: „Mit der Lüge kommst Du durch die ganze Welt – aber nicht wieder zurück!“ Am Ende des Romans ist man dann etwas atemlos von der dramatischen Zuspitzung der Ereignisse und sehr beeindruckt wie es Karine Tuil gelingt so viele Themen, wie das Schreiben, bürgerliche Bigotterie, Haben und Sein, Al Khaida, Sexismus, Extremismus, amerikanische Terror-Hysterie und, und, und so plausibel in einem Roman zu verweben.

Doch der Roman hat mich nicht nur mitgerissen, sondern auch an einigen Stellen verärgert. Zunächst war ich über die ersten 150 Seiten völlig irritiert, wie man so klischeehaft Juden und Moslems schildern kann. Besonders das beschriebene Milieu der jüdischen Anwälte und amerikanischen, reichen Juden wäre meines Erachtens einem deutschen Schriftsteller im Feuilleton um die Ohren geschlagen worden – und bis zur Mitte des Romans dachte ich auch mit Recht. Doch im weiteren Verlauf habe ich es als gewollte Provokation interpretiert. Denn der ethnische Konflikt wird dann aktiv aufgegriffen und von den Romanfiguren heftig thematisiert. Er gipfelt für mich in einer Passage als Samir seinem ehemaligen jüdischen Protegé und Anwaltspartner Pierre nach 20 Jahren erstmals seine Lebenslüge beichtet und mit seiner Diskriminierung als arabisch stämmiger Franzose zu rechtfertigen versucht. Pierre ist diese Haltung ein Gräuel und erwidert:

„Du redest wie einer, der sich nichts zutraut, du hast eine Sklavenmentalität. Eine solche Sichtweise ist engstirnig, kleinlich … sie geht davon aus, dass man immer das Opfer seiner Herkunft, seiner Geschichte und Erziehung bleibt. Das ist falsch. Alles im Leben ist eine Frage von Entschlossenheit und Absicht.“

Und im weiterem Gespräch erklärt Pierre – die mir sympathischste Figur im Roman – denn auch seine selbstkritische Ansicht über die ewige Opferhaltung der Juden aber auch der Moslems:

„Die Wahrheit ist, dass die Araber sich ewig gedemütigt und die Juden sich ewig verfolgt fühlen. Die Wahrheit ist, dass die Araber sich benehmen, als wollte man sie immerfort unterdrücken und kolonisieren, und die Juden, als wären sie ständig von Ausrottung bedroht. Beide Gruppen müssen mit ihrer Vergangenheit leben und das Beste daraus machen, und manchmal führt dies zu einem regelrechtem Opferwettbewerb: Wer hat am meisten gelitten? Wer leidet heute noch am meisten? … Das ist erbärmlich und unwürdig und macht mich traurig.“

Das sind Monologe, die wohl kaum ein nichtjüdischer deutscher Autor seine Romanfiguren halten ließ. Und es sind Gespräche und Klischees über die man in Deutschland zumindest pikiert wäre.

BalzacOldGoriot02Mein Unmut über das stereotype Bild von erfolgreichen Juden beruhigt sich im Laufe des Romans. Aber das Bild der Frau in diesem Roman lies mich bis zum Schluss etwas ratlos zurück. Da bin ich wohl auch einem Klischee über die Franzosen aufgesessen. Denn hier hätte ich mir von einer französischen Autorin mehr Typen erwartet. Doch die einzigen Frauen die in diesem Roman eine Rolle spielen, erscheinen schicksalsergeben, antriebslos und bequem. Sie dienen dankbar als Staffage in einer etwas antiquiert wirkenden Macho-Gesellschaft, in der einzig materieller Wohlstand und gesellschaftlicher Status Anerkennung findet. So könnte Samir seine Ehe mit der reichen Jüdin Ruth im selben Wortsinn erklären wie schon Eugène de Rastignac bei Balzac:

„Deine Frau voll Liebe führt zu nichts, eine Frau der großen Gesellschaft zu allem, sie ist der Diamant, mit dem ein Mann alle Fensterscheiben durchschneiden kann, wenn er nicht den goldenen Schlüssel besitzt, vor dem sich alle Türen öffnen.“ (Honoré de Balzac: “Die Entmündigung”)

Und Nina, die zu Beginn als selbstbewusste, realitätsnahe und robuste Persönlichkeit erscheint, lässt sich als 40jährige Frau auf ein Mätressen-Schicksal ein und fordert zu guter Letzt gar ein Kind als Pfand für die Liebe. Man kann diese Naivität als Leser eigentlich nur noch ertragen, wenn man sie als Warnung der Autorin versteht. Doch bitte, welche Leserin eines solchen Romans wird so ein Appell benötigen?

IMG_8593

Der nächste Roman, auf den ich mich freue.

Trotz dieser von mir empfundenen Schwächen der Figuren, die mir auch etwas zu „dick aufgetragen“ sind (Samir ein unwiderstehlicher, hochintelligenter Womanizer, Nina eine umwerfende Schönheit, die alle anderen Frauen in den Schatten stellt und Samuel, der sein Selbstmitleid klischeegerecht sublimiert und sich als herausragender Autor entpuppt) erachte ich „Die Gierigen“ als einen starken Roman. Ein Roman, dessen Anspruch ich besonders schätze und von dessen Sujet ich mir auch mehr deutsche Romane wünschen würde. Vielleicht suche ich an der falschen Stelle, doch immer wenn es um solch überbordende Gesellschaftsromane geht, finde ich in deutschen Feuilletons überwiegend amerikanische Romanautor(innen) und diesmal auch eine Französin als Empfehlung. Nachtrag: es freut mich beim Blog Durchleser auf eine weitere begeisterte Rezension hinzuweisen.

IMG_8591

Der Roman, der mich in diesem Jahr bisher am meisten beeindruckt hat.

Der nächste Roman, von dem ich mir ähnlich viel erhoffe, liegt schon parat. Und wieder ist es eine Autorin: Meg Wolitzer mit „Die Interessanten“. Wenn auch dieser Roman mich überzeugt, ist 2014 für mich das große Jahr der Autorinnen. Alles überragend bislang Donna Tart mit „Der Distelfink“. Der Roman hat mich so beeindruckt, dass es mir bisher nicht gelang, eine befriedigende Rezension dazu zu schreiben.

4 Gedanken zu “Neid und Missgunst für € 19,95

  1. Tolle Rezension! Ein Wahnsinnsbuch in jeder Hinsicht. „Die Interessanten“ hat mir übrigens nicht so gefallen. Ich bin schon gespannt auf deine Meinung.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.