„Mozart – die Omnipräsenz des Komponisten langweilte mich.“

Mozart-Kloepfer

Es ist immer faszinierend, zu erfahren, wie sich der Zeitgeist von Epoche zu Epoche so radikal ändern kann. Bis zur Zeit Mozarts war die Bedeutung des Librettisten einer Oper an höchster Stelle:

„Die Zauberflöte war seinerzeit nicht Mozarts, sondern des Librettisten Emanuel Schikaneders Werk. Nahezu unlesbar findet sich unten auf den Plakaten ihrer Ankündigung der Hinweis auf den Komponisten.“

Das schreibt Inge Kloepfer in ihrem neuen Buch „Die Angst, das Risiko und die Liebe, Momente mit Mozart“, das sie mit dem Dirigenten und Komponisten Omer Meir Wellber geschrieben hat. Das Buch von knapp 130 Seiten erzählt die persönliche Geschichte der Mozart-Erweckung des Dirigenten und ist zudem eine mitreißende Hommage an eine historische Zusammenarbeit zweier kongenialer Köpfe, Mozart und der Librettist Lorenzo Da Ponte, die den Wandel der Rezeptionsgeschichte der Oper einläutete. Einstimmend mit den Autoren beendet man das Buch mit großem Bedauern, dass die geniale Kooperative „nur“ drei Werke umfasst: „Die Hochzeit des Figaro“, „Don Giovanni“ und „Cosi fan tutte“. Doch die enorme Bedeutsamkeit dieser Werke für die Musikgeschichte sind heute über jeden Zweifel erhaben.

Dennoch gesteht Omer Meir Wellber zu Beginn:

„Lange habe ich einen Bogen um Mozarts Werke gemacht. … Seine Harmonien, die Rhythmen, der Klang – all das schien mir bekannt, tausendmal gespielt und gehört. Eine Herausforderung konnte Mozart einfach nicht sein. So dachte ich. Die Omnipräsenz des Komponisten langweilte mich.“ Weiterlesen

Wozu brauchen wir Romane?

parks

Es ist seit langem das Klügste, was ich über die zeitgenössische Literaturrezeption gelesen habe. Tim Parks Buch „Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen.“ wünsche ich mir als Basislektüre für ein literaturwissenschaftliches Proseminar. Ungeeignet ist es jedoch für angehende Buchhändler, die in ihrem Glauben an den Mehrwert ihres Handelsobjektes erschüttert werden könnten. Jeder, der sich in dem Diskurs über „Literatur, Stand heute“ einbringen will, kann sich mit diesem Buch perfekt munitionieren. Denn es bestätigt sicher nicht nur viele Thesen, die man schon selbst gerne mal in den Raum stellte, sondern erweitert auch den Einblick, da Tim Parks jede Menge handwerkliche Erfahrungen aus seiner Arbeit als Romancier, Übersetzer, Literaturkritiker und Dozent einbringt.

Mit allerhand Fragen leitet Tim Parks sein Buch ein, die man sich eigentlich innerhalb eines mehrjährigen Literaturstudiums als Leitfaden aufhängen sollte. Hier eine willkürliche Auswahl: Weiterlesen

„Musik ist Sehnsuchtsort.“ Kent Nagano

nagano

Ich bekenne, dass ich Analphabet bin, und zwar ein musikalischer. „Musikalischer Analphabetismus – was für ein bedrückend hässlicher Begriff.“ bemerkt Kent Nagano und ich gebe ihm Recht. Ich schäme mich nicht dafür, doch ich bedauere es. In meiner Familie wurde rundweg unterstellt, wir seien alle unmusikalisch und meine Schulbildung in den 70igern war diesbezüglich derart desolat, dass ich erst mit 15 von einer Musiklehrerin entsetzt entlarvt wurde, dass ich keinerlei Noten lesen kann, geschweige irgendein Instrument rudimentär beherrsche. Daran hat sich zwar bis heute nichts geändert, doch ein Leben ohne Musik, ernste und unterhaltende, wäre mir unvorstellbar.

Ein Drittel der Menschen sollen von Musik emotional nicht zu berühren sein. Musik-Anhedonie wird das genannt. Und ein zweites Drittel empfindet zwar etwas, doch offenbar keine größere Erregung. Nur das letzte Drittel ist deutlich bewegt. Ich darf mich zum Glück diesem Teil zu rechnen. Musik bewegt, berührt, beglückt, berauscht, beflügelt, ergreift mich. Und dies ist auch das einzige, was es braucht, um sich von Kent Nagano im Konzertsaal und auch von seinem Buch mitreißen zu lassen. Weiterlesen

Gott ist untröstlich

img_6833

Eigentlich mag ich keine Weltanschauungen, die einen Gottvater als Ursprung allen Seins und Nichtseins preisen. Sie erwecken in mir immer den Eindruck als wünsche man sich den Menschen als geliebtes Kind eines Demiurg und damit in irgendeiner Weise von Bedeutung in diesem unendlich großen Universum.

Ich ziehe es vor, mich in der Anerkennung meiner völligen Bedeutungslosigkeit zu üben. Und gerne feiert mein Sich-selbst-erkennendes-ich dankbar seine Existenz als nette Laune eines vergangenen Urknalls.

Doch ich kann mich auch mit der Erklärung unseres Daseins anfreunden, wie sie mir Axel Hacke durch Gott in seinem neuen Buch „Die Tage, die ich mit Gott verbrachte“ vorstellt:

Weiterlesen

Wenn in Schwabing die Langeweile einzieht

irrenhaus

Sicher überschätzen Autor und Leser die Bedeutung des ersten Satzes. Der Erfolg eines Romans hängt doch wohl kaum von ihm ab. Oder doch? Wie macht es ein ehemaliger Verleger, der selbst einen Roman verfasst? Er schreibt einfach einen überzeugenden Einstiegssatz, einen, der einen packt und durch den gesamten Roman tragen kann:

„Zum ersten Mal in meinem Leben wollte ich mich mit Hingabe langweilen.“    

Und wenn gebildete Romanfiguren etwas mit „Hingabe“ betreiben sollen, dann dürfen sie sich darauf intensiv vorbereiten. So lässt Michael Krüger seinen namenlos bleibenden Ich-Erzähler, von Beruf Archivar, gleich mal zwanzig Jahre sich mit der Theorie der Langeweile befassen und gar ein Heidegger-Studium heranziehen:

„Ein Leergelassensein von der Welt, das wollte ich erreichen.“

Vierzigjährig erhält er dann die Chance, die ersehnte Langeweile zu praktizieren. Er erbt ein Mietshaus in Schwabing. Und dort bietet sich zugleich eine leerstehende sechs Zimmer Wohnung an, in die er ohne viel Sack und Pack einzieht. Seinen Beruf als Archivar hängt er an den Nagel.

Weiterlesen

Schämt Euch!

didiereribon

Dieses Buch könnte ein Anfang sein. Mit der „Rückkehr nach Reims“ legt Didier Eribon ein Bekenntnis ab, dem viele Erkenntnisse folgen könnten. Doch lese ich in den Feuilletons und Blogs die zahlreichen, begeisterten Besprechungen, so gewinne ich den Eindruck, dass dieses Buch von allen Lesern zustimmend und befriedigt  – ohne offene Fragen – geschlossen wurde.

Didier Eribon (Interview), geboren 1953, wird verehrt als einer der es geschafft hat, in Frankreich: aus einfachsten, proletarischen Verhältnissen stammend, früh sich zu seiner Homosexualität bekennend und politisch unerschütterlich bis heute sozialistisch, ist er in Paris als bedeutender Intellektueller etabliert. Neben seiner akademischen Arbeit als Soziologe, wurde er international für seine Biografie über Foucault gerühmt, die jedoch auf Deutsch vergriffen ist (Laut Suhrkamp wieder lieferbar: 06.12.2016.)

Didier Eribon war mir zuvor unbekannt. Nimmt man den deutschen Wikipedia-Eintrag als Gradmesser seiner internationalen Bedeutung, so muss mir das nicht allzu unangenehm sein. Deutlich umfangreicher ist der französische Eintrag. Trotz stetigem Bedeutungsverlust umweht Personen in Frankreich, die man als „Intellektuelle“ bezeichnet, noch immer eine popikonische Aura.

Warum hat mich dieses Buch so unbefriedigt zurückgelassen? Und zwar so unbefriedigend wie eine Zigarette, über deren Genuss Oscar Wilde einmal treffend schrieb: Eine Zigarette ist das vollendete Beispiel eines vollendeten Genusses. Sie ist köstlich und lässt einen unbefriedigt.

Weiterlesen

Beim Sex hört die Liebe auf.

SibylleBerg

Eine gute Freundin klagte einmal über eine Eigenart von mir, von der ich nicht einzuschätzen weiß, ob ich mich dafür immer gleich im Vorfeld entschuldigen soll: „Ich sei oft grausam ehrlich.“ Solch selbstkritische Überlegungen macht sich Sibylle Berg sicher kaum (noch). Das lässt zumindest der Sarkasmus vermuten, den sie in ihren Spiegel-Kolumnen oder in ihren Tweets versprüht und den ich gerade auch in ihrem Roman mit teils masochistischem Genuss gelesen habe.

Weiterlesen