Literaturkritik: Alles Willkür, oder was?

FeuilletonDie reflexartige Zustimmung auf Jörg Sundermeiers Lamento im Buchmarkt und im Freitag über den miserablen Status der heutigen Literaturkritik in den Feuilletons erinnerte mich doch sehr an die Debatte über die deutsche Bildungspolitik, ausgelöst durch einen naiven Tweet einer 17jährigen Gymnasiastin (Ein gute Zusammenfassung der Reaktionen auf Sundermeier gibt es bei Lesen-mit-Links) Beide Male kommen die Mahner aus der Ecke der Kulturpessimisten, die sich hartnäckig verweigern, das stetig anwachsende Angebot an Bildung, Informationen und Verbreitungsmöglichkeiten zu honorieren. Die altväterliche Sehnsucht nach Orientierung durch honorige Instanzen eint sie. Sie erachten die mediale Vielfalt als Tor zur Einfalt und sehen die Kultur ohne Vermittlung von anerkannten Kuratoren und Kritikern der Beliebigkeit ausgesetzt.

Weiterlesen

Notizen zur Selbstbedienung (6)

Notizen zur Selbstbedienung (5)

Notizen zur Selbstbedienung (4)

Notizen zur Selbstbedienung (3)

Notizen zur Selbstbedienung (2)

Notizen zur Selbstbedienung (1)

Was erlauben BILD. Houellebecq wie Flasche leer? Ich habe fertig.

Unterwerfung-FertigEs gab in der ersten Woche nach Erscheinen des Romans „Unterwerfung“ schon zahlreiche Kommentare und Rezensionen zu lesen. Auf dem Blog „Lustauflesen“ von Jochen Kienbaum, der sich meinem Wunsch nach Social-Reading anschloss, erschien nun Mitte der Woche sein Resümee. Da konnte ich alles nur nickend unterstreichen. Danke dafür. Den Vogel schoss für mich die BILD mit ihrem Fazit zur Lektüre ab:

„Jede Zeit hat die Bücher, die sie verdient. „Unterwerfung“ heißt das Buch der Stunde. Es ist eine Art YouPorn fürs Hirn, ein „Shades of Grey“ für Intellektuelle. Man muss darüber Bescheid wissen, ob man will oder nicht.“

Ich gestehe, dass ich Michel Houellebecqs schon vor diesem Roman in die Ecke der zynisch-miesepetrigen Intellektuellen einquartierte, die zwar jaulen und bellen, jedoch kaum beißen können. Und auch „Unterwerfung“ konnte mich da nicht vom Gegenteil überzeugen. Dass aber das größte Boulevardblatt Deutschlands, dessen Redaktion sich conditio sine qua non nur aus Zynikern zusammensetzen kann, einzig das oben Genannte am Roman bemerkenswert findet, das zeigt mir doch, dass dort wohl jegliches geistreiche Denken abhanden gekommen ist. Weiterlesen

Michel Houellebecq Unterwerfung: die ersten hundert Seiten.

IMG_8954Es ist angerichtet. Seit gestern halte ich das Buch in den Händen und bin nun über 100 Seiten weit gekommen. Meinen Wunsch, sich über „Unterwerfung“ zumindest im virtuellen Salon des Netzes auszutauschen, hat Jochen Kienbaum im doppelten Sinne geteilt. Auf seinem Blog „Lustauflesen“  lädt auch er ein, an seinen ersten Eindrücken und Gedanken zum Roman teil zu haben und verweist auch liebenswürdig auf mich.

Seine ersten Notizen, die er zu „Unterwerfung“ machte, beschreiben einen sehr ähnlichen Eindruck von meinem Einstieg in den Roman. Die ersten 60 Seiten habe ich sehr amüsiert gelesen. Houellebecq bedient jede Menge Klischees über eine dekadente, akademische Oberschicht. Ja, man könnte sich beim nächsten Akademiker-Stammtisch einiger seiner Zoten bedienen und wird sicher so manchen Schenkelklopfer auslösen.

Bildschirmfoto 2015-01-18 um 00.20.44Diesen Houellebecq lese ich bislang sehr entspannt. Die Geschichte hat einen gelungen Spannungsbogen, der vom ersten Kapitel an gleichmäßig angezogen wird. Die Figuren sind allesamt houellebecqische Stereotypen, allen voran die Hauptfigur Francois. Aus dessen nihilistisch-zynischen Perspektive wird uns die Welt, wie sie seines Erachtens ist, erklärt. Ich habe vieles angestrichen und einige Passagen mit Grinsegesichter am Rand markiert. Der Stil ist meisterlich, Houellebecq komponiert in unaufgeregter Tonlage, jedes Wort empfinde ich perfekt gewählt und die Schar an Nebenfiguren sind weise ausgewählt, um die zahllosen politisch inkorrekten Seitenhiebe in die passenden Münder zu legen.

Der Roman erfüllt bislang eine Menge an zu erwartenden sarkastischen Klischees über ein saturiertes, bürgerlich-akademisches Milieu in den westeuropäischen Metropolen. Hier ist sich Houllebecq treu geblieben. Einzig bei der eingeflochtenen Liebschaft seines Protagonisten zu einer jüdischen Studentin wird er fast rührend romantisch (und auch hocherotisch).

Der erste Leseeindruck ist noch zu wenig eingesickert, um schon zu resümieren. Doch meine eingangs gestellt Frage, ob ich hier das Werk eines Misanthropen oder Weisen vor mir habe, würde ich derzeit mit „Sowohl als auch“ beantworten.

Michel Houellebecq lesen – le Misanthrope oder der Weise von Frankreich?

IMG_8933Die offenbar nicht enden wollenden tragischen Ereignisse der vergangenen Wochen machen mich vor allem eins: ratlos. Bei allem, was ich dazu gelesen habe hat sich letztlich bei mir nur eine Ansicht verfestigt:

Mir geht jegliches Verständnis und Verstehen wollen ab. Hier wurde eiskalt und menschenverachtend geplant, gemeuchelt, gelyncht und auch noch völlig Unbeteiligte (Supermarkt) hingerichtet, weil sie Juden sind. Hier gibt es nichts zu relativieren. Und selbst wenn einer öffentlich auf den Koran pinkelt oder weiß Allah noch macht, suche ich nicht bei solchen Tätern nach entlastenden Motiven. Wenn jemand im Affekt tötet, kann ich das (vielleicht) noch, aber hier nicht.

Parallel dazu gipfelt eine Debatte, die nicht erst seit Pegida völlig vergiftet in den Medien geführt wird, in einem Machtwort der Kanzlerin, das viele Fragen in mir auslöste, über die ich noch einige Zeit grübeln werde:

„Der Islam gehört zu Deutschland.“

In dieser Debatte wurden und werden so viele Worte wörtlich genommen, dass es mich ziemlich befremdet hat, dass Frau Merkel diese hohle Phrase nochmals bedient hat. Mich irritiert das Statement aus dem Munde von Vertretern einer Partei, die „Christlich“ als politisches Bekenntnis in sich trägt. Für mich war dies immer ein wesentlicher Grund, dass diese Partei nicht meine politische Heimat sein kann.

Man muss nicht die Bibel oder den Koran gelesen haben, aber das Grundgesetz.

Man muss nicht die Bibel oder den Koran gelesen haben, aber das Grundgesetz.

Ich lehne jegliche religiös fundierte Politik ab. Wenn nun Frau Merkel konkret sagt, der Islam gehöre zu Deutschland und eben nicht Muslime (wie selbstverständlich alle Menschen, die hier gerne auf dem Fundament eines Staates leben, der sich auf einer herausragenden Verfassung gegründet hat, die – im Gegensatz zum Koran oder der Bibel – jeder gelesen haben sollte), sträubt sich alles in mir dagegen. Und mein anfängliches Unbehagen, das mancher als Sophisterei abwinkt, verstärkt sich mehr und mehr, wenn Frau Merkel jetzt auch noch Christen in Deutschland auffordert, sich intensiver mit ihrer Religion und der Bibel zu befassen.

Moliere_MisanthropAllmählich erachte ich Michel Houellebeuq, nach dem was ich nun alles schon in den Vorbesprechungen lesen konnte, nicht mehr für einen zynischen Misanthropen, sondern fast schon für einen hellseherischen Weisen.

Ab heute werde ich dieser Annahme nachgehen und seinen Roman „Unterwerfung“ lesen, so wie 100.000 andere in Deutschland auch und sicher bald mehr. Sein Roman wäre meines Erachtens ideal, um auch mal das aktuell gehypte „Social-Reading“ zeigen zu lassen, was es leisten kann. Doch bislang habe ich noch keine Einladung dazu gefunden oder eine Plattform entdeckt, die die Chance aktiv nutzt. Vielleicht auch eine verpasste Chance des Verlags Dumont.

Letztlich mag es aber auch einen Grund haben, den wir uns vielleicht nicht öffentlich eingestehen wollen: Selbstzensur. Denn die Debatte ist, wie oben schon angesprochen, derart vergiftet, dass man kaum einen kritischen, differenzierenden Gedanken dazu formulieren kann, ohne gleich virtuelle Backpfeifen oder gar Rassismus-Vorwürfe als Resonanz zu bekommen. (Nebenbei: es gibt auch einen positiven Rassismus, dem viele naive Gutmeinenden unterliegen) Und wenn ich schon als kaum beachteter Blogger und Twitterer die Schere im Kopf habe, welche Vorbehalte haben dann erst Journalisten, Politiker und populäre Menschen, die kommentieren und Statements geben müssen?

Ich freue mich über jeden, der mich beim Lesen von „Unterwerfung“ begleitet und seine Gedanken dazu mit mir teilt, z. B. per Kommentar und/oder Link.

Hier einige Links zu Vorbesprechungen des Romans:

In der Zeit, der FAZ, der Spiegel, die Welt, die SZDeutschlandradio Kultur ,